
Schulen und Kindergärten blieben wochenlang geschlossen, das Fußball-, Tennis- oder Tanztraining fiel aus und die sozialen Kontakte mussten auf ein Minimum reduziert werden. Das alles waren Einschränkungen, die während der Pandemie vor allem Kinder und Jugendliche trafen. Bis heute sind die Folgen in vielen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar. Um dem entgegenzuwirken und um gerade auch in der aktuellen Krisenzeit wieder für mehr Aktivitäten für und mit Kindern und Jugendlichen zu sorgen, hat das Bundesfamilienministerium das Förderprogramm ‚Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit‘ auf den Weg gebracht. Vereine, Organisationen, Träger und viele mehr konnten sich um Förderungen bewerben.
Mit dem ‚Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Hessen‘ (VCP) hat auch ein Verband aus der Wetterau einen Förderzuschlag vom Bund erhalten. Die heimische und direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik (SPD) besuchte daher vor kurzem das in Bad Nauheim ansässige Landesbüro des Verbands, um persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen. Bei einem gemeinsamen Austausch mit der Geschäftsführerin Jana Kukuk und dem Jugendbildungsreferenten Jakob Hoffmann ging es unter anderem um das geförderte Projekt und die aktuellen Herausforderungen.
Mit knapp 10 000 Euro wird das vom VCP initiierte Projekt ‚Du kannst das Ariol! Kinderfreizeit – von Kindern entworfen und vorbereitet‘ vom Bundesfamilienministerium bezuschusst. Das Projekt bildet auch das Motto des Rahmenprogramms für die jährlich stattfindende Landeskinderfreizeit der Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Hessen ab. Aktuell laufen hierfür die Planungen auf Hochtouren. „Als Landesverband geben wir nur das Motto vor. Die Kinder erarbeiten im Voraus mögliche Aktivitäten für das Programm und entscheiden dann erst vor Ort, was genau sie machen wollen“, erklären die beiden hauptamtlichen Mitarbeiter des VCP, Jana Kukuk und Jakob Hoffmann. Im Wesentlichen seien es Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, – bei den Pfadfinder*innen nennt man die Kinder dieser Altersstufe „Wölflinge“- , die sich um die Erarbeitung des Programms kümmern. Positiv sei dabei, dass sich das Angebot nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreue. Im Schnitt nehmen rund 70 Kinder aus rund 40 Stämmen an den Landesfreizeiten in ganz Hessen teil. Die diesjährige Freizeit wird in den Herbstferien stattfinden. „Ich bin sehr begeistert von den Aktivitäten des VCP. Hier wird deutlich, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen funktionieren kann. Interaktivität, Dynamik und Flexibilität können die Schlüssel zu Engagement und Einsatz von jungen Menschen sein. Genau daran knüpft auch das Bundesprogramm an. Kinder und Jugendliche sollen ein aktives Mitspracherecht haben und im Mittelpunkt stehen. Der VCP e. V. trifft mit seinem Projekt genau den Kern dieses Anliegens. Schön zu sehen, dass die Wetterau in diesem Bereich so aktiv ist“, stellt Pawlik abschließend fest.