Informative Begegnungen und spannende Einblicke in das politische Berlin

Wetterauer Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik (SPD) lädt Bürgerinnen und Bürger zu politischer Bildungsreise ein

 

Drei Mal im Jahr haben Bundestagsabgeordnete die Möglichkeit, über das Bundespresseamt (BPA) jeweils 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer politischen Bildungsreise nach Berlin einzuladen. Die SPD-Abgeordnete Natalie Pawlik nutzte diese Gelegenheit im März, um mit interessierten Menschen aus der Wetterau ins Gespräch zu kommen und ihnen einen Blick hinter die Kulissen der Bundespolitik zu ermöglichen.

 

„Die BPA-Fahrten sind ein tolles Angebot. Sie machen Politik erlebbar, bieten Raum für Austausch und regen dazu an, sich auch privat mit neuen Themen zu beschäftigen. Besonders schätze ich die Gespräche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei denen oft ganz konkrete Anliegen oder Perspektiven aus dem Wahlkreis zur Sprache kommen“, betont Pawlik.

 

Die Reisegruppe startete an einem Sonntagmorgen am Friedberger Bahnhof und erreichte pünktlich die Hauptstadt. Gleich am Nachmittag stand der Besuch des Deutschen Bundestags und der Kuppel des Reichstagsgebäudes auf dem Programm. Auf der Besuchertribüne erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die Arbeitsweise des Parlaments und Einblicke in den politischen Alltag. Der anschließende Rundgang auf der Dachterrasse bot beeindruckende Ausblicke über Berlin.

 

Am Montag erkundete die Gruppe das Humboldt Forum und besuchte unter anderem die naturkundliche Ausstellung. Bei einer thematischen Stadtrundfahrt erfuhren die Mitreisenden interessante Hintergründe zu Orten mit zentraler Bedeutung für die deutsche Geschichte – darunter auch Schauplätze des Widerstands gegen das NS-Regime. Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer, die die Teilung Berlins mithilfe von Zeitzeugenberichten, Zeitungsartikeln und Bilder anschaulich darstellt.

 

Am selben Abend traf Natalie Pawlik die Gruppe zum persönlichen Austausch. Sie berichtete aus ihrem Alltag als Abgeordnete und das aktuelle Politische Geschehen. Neben den Plenar- und Gremiensitzungen nehme die Arbeit im Ausschuss für Arbeit und Soziales viel Zeit in Anspruch. Jede Sitzung benötige eine ausführliche Vor- und Nachbereitung und Absprachen mit den Kolleginnen und Kollegen. Regelmäßig diskutiere sie in Sitzungswochen außerdem mit Schulklassen, die den Bundestag besuchen. Viele Reiseteilnehmer nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt zu stellen und Anliegen aus der Region anzusprechen.

 

Beim Besuch des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung am Dienstag, beschäftigte sich die Gruppe mit der Geschichte von Geflüchteten seit dem 20. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll waren die Ausstellungsstücke, anhand denen die Fluchterfahrungen der Besitzer konkret nachgezeichnet werden.

 

Am Mittwoch traten die Teilnehmenden die Rückreise in die Wetterau an – mit vielen Eindrücken im Gepäck.

 

Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und das Programm übernimmt das Bundespresseamt. Wer Interesse an einer Teilnahme bei einer der nächsten BPA-Fahrten hat, kann sich per E-Mail unter natalie.pawlik.wk@bundestag.de melden und auf die Warteliste setzen lassen.